Valve plant am 7. Januar 2003 den Release der Betaversion von Counter-Strike 1.6. In einem öffentlichen Betatest, der über die bekannte Software Steam abläuft, wird es jedem Besitzer eines gültigen Steam-Accounts ermöglicht, CS 1.6 selbst anzutesten und durch seine Vorschläge zu verbessern (siehe dazu die Internetseite
http://steampowered.com/index.html). Mit dem offiziellen bzw. traditionellen Release sollte somit erst Ende des ersten Quartals 2003 zu rechnen sein. Diese Seite soll einen kleinen Überblick über alle bisher bekannten Neuerungen geben.
Neue Waffen/Ausrüstungsgegenstände
FAMAS
Realer Hintergrund: Die FAMAS ist die offizielle Waffe der französischen Spezialeinheit GIGN. Die Abkürzung steht für "Fusil Automatique, Manufacture d'Armes de St. Etienne", was in deutscher Sprache etwa "automatische Feuerwaffe der Waffenfabrik in St. Etienne" bedeutet.
Klasse: Rifle
Verfügbarkeit: nur Counter-Terroristen
Preis: 2500$
Magazingröße: 25 Schuss
Eigenschaften: Die Feuerrate und Genauigkeit soll relativ hoch sein, der Schaden dafür geringerer Natur.
Besonderheiten: Die Munition lässt sich in 2 Schussmodi verteilen: Entweder mit dem normalen Automatik-Feuer oder dem bereits von der Glock bekannten Burst-Modus, der 3 Kugeln mit einem Schuss abfeuert.

Galil
Realer Hintergrund: Hier liegt die Standardwaffe der israelischen Armee vor, welche von der israelischen Militärindustrie gefertig wird. Optisch sieht sie der AK sehr ähnlich.
Klasse: Rifle
Verfügbarkeit: nur Terroristen
Preis: 2700$
Magazingröße: 35 Schuss
Eigenschaften: In etwa die Genauigkeit einer MP5 (d.h. recht ungenau) und den Schaden einer SG552

Ballistic Shield IIIA
Klasse: Equipment
Verfügbarkeit: nur Counter-Terroristen
Preis: noch unbekannt
Funktionsweise: Das "Ballistic Shield IIIA" (oft auch als "Riot Shield" bezeichnet) belegt den Primärwaffenslot. Der Träger kann sich also nur noch mit einer Pistole seiner Wahl (ehemals geplant war nur mit der FiveSeven) und dem Messer verteidigen. Der Schild wird direkt vor dem Körper getragen, im Stehen verdeckt er alles oberhalb der Füße, in geduckter Haltung den gesamten Körper. Schüsse aus allen Waffen, die den Schild treffen, prallen gefahrlos an ihm ab. Die Sicht des Trägers ist stark eingeschränkt, er kann das Geschehen nur noch durch einen kleinen Spalt verfolgen.

Wenn man seine Pistole benutzt, um Schüsse abzugeben, dann wendet sich der Schild zur Seite.

Das "Riot Shield" könnte neue, taktische Möglichkeiten eröffnen. So zeigt der untere Screenshot eine interessante, nun mögliche Vorgehensweise. In einer Gruppe von Counter-Terroristen werden zwei Reihen gebildet. Eine vordere, die mit ihrem Schild die Angriffe des Gegners abwehrt, und eine hintere, die mit starken Waffen selbigem den Gar ausmacht.